Mary – einfach ein Name, aber für mich so viel mehr. Sie begleitet mich seit meiner Jugend, immer mal wieder, immer mal anders. Doch wer oder was ist Mary?
Noch in der Realschule, ich war das merkwürdige Mädchen, dass immer las, wollte ich ein eigenes Buch schreiben, eine eigene Geschichte erfinden, mit einer starken, weiblichen Figur. In meinem Kopf entstand eine Geschichte, rund um besagte Mary, die in einer Fantasy-Welt in dem Königreich rebellierte. Ich fing an zu schreiben, die ersten Entwürfe entstanden. Der erste Entwurf war, natürlich, nicht besonders gut. Wie meine Schwester damals sagte „Das ist eine Mary-Sue“ Lustigerweise heißt sie auch noch Mary. (wer nicht weiß was May Sue bedeutet, kann es hier nachlesen). Ich verwarf Mary darauf hin, aber nur um immer wieder anzufangen, ihr mehr Persönlichkeitsmerkmale zu geben, die anders als meine waren. Aber nicht nur sie änderte ich ständig ab, sondern noch sehr viel mehr, sei es die eigentliche Story (gegen wen und warum rebellierte Mary), seien es Characktere, die kamen und gingen, sei es das Setting oder auch die Branche (ist es Fantasy, Science-Fikton oder irgendwas dazwischen?). Aber, obwohl ich es nie schaffte die Geschichte zu Ende zu bringen, ständig die gleichen Kapitel neu schrieb und alles über den Haufen schmiss, Mary blieb Bestandteil meines Lebens.
Und genau wie ich, entwickelte sie sich, übernahm Ansichten von mir. Von wegen keine Mary-Sue…
Früher z.B. mochte Mary keine anderen Frauen, traute ihnen nicht und hng halt nur mit Männern rum, heute ist sie eine Verfechterin des Feminismus (auf ihre eigene Art).
Mary existiert noch immer und vor einiger Zeit hatte ich die Geschichte wieder neu aufgegriffen, habe frühere Ideen wieder übernommen, einiges wieder geändert und in meinem Kopf viel weiter gesponnen. Wieder überarbeitete ich alte Kapitel, aber ich hatte mir diesmal zumindest einen groben Plan gemacht, eine Grundstory zurecht gelegt (Danke an Kai Meyer in einer Lesung einmal erklärte wie er an eine neue Geschichte rangeht). Ich habe angefangen die Characktere weiter zu entwickeln, nicht nur Mary, die mit mir wächst, sondern auch die anderen, habe neue dazu gesponnen, einen habe ich in min. 3 aufgeteilt. In der ersten Version gab es nämlich nur einen „Bösewicht“ der irgendwie alles war. Das war zu viel und auch nicht sehr facettenreich.
Auch das Mary-Sue Syndrom kann ich nicht ablegen, mittlerweile spiele ich aber damit. Mary ist jetzt nicht mehr nur noch Mary, sondern Marianne Susan. Aber ich habe ihr Schwächen zugestanden, die ich selber habe und ablegen würde, es aber nicht schaffe.
Andere Ideen habe ich wieder überworfenn und andere muss ich noch ausarbeiten. Mir selber sind meine Figuren noch zu klischeehaft.
Ich habe mir vieles von richtigen Autoren angeschaut, ihren Stil, was mir gefällt versucht einzuarbeiten. Das hilft, um eine Struktur und mehr als nur eine grobe Idee zu haben.
Aber unstätig bin ich aber nach wie vor. Erst gestern kam mir der Gedanke, dass ich die Sexualität eines Charackters komplett ändern könnte. Es würde die Figur interessant machen, nicht so stereotypisch, aber es würde eine komplette Stoyline zerschlagen und im extremen Fall würde eine Figur, die genauso lange existiert wie Mary, wegfallen. Will ich das?
Aber ich habe zumindest einen Anfang, den ich nicht wieder über Bord werfe, ich bin mir über viele Handlungsstränge sehr sicher, dass sie so bleiben (ja, weil ich sie selber einfach zu gut finde).
Zwei Dinge sind aber definitiv sicher – ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Vielleicht schreibe ich noch im Altenheim daran weiter. Und Mary wird mich auch den Rest meines Lebens, egal ob ich es schaffe ihre Geschichte zu erzählen oder nicht, immer begleiten und sich mit mir entwickeln.
Bild von Enrique Meseguer auf Pixabay
Bleib dran! Da wird bestimmt etwas wunderbares draus. 🙂
Danke. Natürlich bleibe ich dran, wird halt nur lange dauern. 😁