Archiv für die Kategorie ‘Buchkritik’

Keine Sorge, das wird nicht der zweite, große Beitrag zum Thema Feminismus.Das tue ich mir glaube ich nicht nochmal an. Das hier wird eher eine Empfehlung. Wo starte ich am Besten, wenn ich mehr zu dem Thema wissen will?

Klar könnte ich jetzt eben auf genau diesen Beitrag von mir verweisen oder auch einfach sagen, unterhalte dich mal mit mir, aber zum einen ist mein Beitrag in einigen Punkten schon wieder überholt (ja, tatsächlich) und ich würde einige Sachen auch anders schreiben und zum anderen hab auch nicht immer Bock mich über Feminismus zu unterhalten (ich weiß, schwer zu glauben). Ich bin auch ehrlich nicht so gut darin, weil ich mir die ganzen tollen Argumente und Fakten, die ich darüber schon gelesen hab nicht immer so merken kann, dass ich sie in einer feuchtfröhlichen Runde (also betrunken, wie ich die meisten dieser Diskussionen führe) wieder geben kann.
Dann mag ich auch nicht immer nur „die Feministing“ sein (ja, ich erkenne die Ironie) und ich denke mir halt auch oft, am besten informiert man sich doch lieber selber, als sich das von mir so einreden zu lassen. Ok, zugegeben, hinter dem letzten steht auch so eine Null-Bock-Stimmung, die ganze Aufklärungsarbeit zu machen. Was ürbigens nicht heißt, dass ich nicht trotzdem immer wieder mit Leuten diskutiere oder auch Fragen beantworte. Aber dennoch, hier ein kleiner Einstieg in das Thema Feminismus, was aber eigtnlich mehr oder weniger Buchempfehlungen sind.

Btw – ihr müsst euch das nicht annehmen. Ich brauche auch keine Nachrichten, warum jmd was nicht machen will, jemand dieses Buch nicht lesen mag etc. Macht was ihr wollt mit den Infos. Nehmt es an oder lasst es, ich brauche da keine Erklärung zu.

Bevor es aber zu den Büchern geht, die ich euch so ans Herz legen würde gehts ein bisschen einfacher. Denn ich habe, noch bevor ich Bücher dazu gelesen habe (was tatsächlich noch nicht so viele sind) sehr modern *hust* auf Social Media angefangen, also besonders auf Instagram. Ja, man mag es kaum glauben da gibt es auch anderen Content als halbnackte Frauen (wenn ihr nur sowas seht liegt es an euren Vorlieben, genau wie bei TikTok).

Ich folge dem Hashtag „feminismus“, wobei der mittlerweile sehr mit Vorsicht zu genießen ist, weil immer mehr anti-feministische Accounts genau diesen nutzen und ihre entweder konservativen (wenn christlicher Kontent) oder misogynenen (wenn Alpha-Male Gedöhns) Beiträge zu taggen. Es tummeln sich leider auch viele Terfs dabei, die ihren Trans-Hass mit Feminismus rechtfertigen wollen. Also nutzt den, aber seid ein wenig vorsichtig und hinterfragt die Beiträge kritisch.

Dazu kann ich noch folgende Accounts empfehlen:

  • trinksaufmich (so sweet und sympatisch, auch für mehr Selbstbewusstsein, tolle Community)
  • wastarasagt (ganz großartige Frau, dazu weiter unten mehr, denn eines der Bücher ist von ihr)
  • seiten.verkehrt (humoristisch, sympatisch,immer wieder Umfragen und unterschiedlichen Meinungen aus der Community, besonders empfehlenswert für Eltern)
  • ego_mann (für alle die sich das lieber von einem Mann erklären lassen wollen. Spaß, sehr tolle Beiträge und es ist wichtig, dass auch Männer solchen Content machen)
  • alle Catcallsof-Accounts (hier keine Verlinkung, weil es viele Accounts sind. Ich glaube mittlerweile hat jede Stadt einen eigenen Account, schaut mal nach eurer Stadt oder der Stadt der euch am nächsten ist. Aber Trigger Warnung, es geht halt oft um sexualisierte Gewalt)
  • therealfraukopf (ok, ich hab gelogen, so ganz ohne halbnackte Frauen gehts dann nicht, aber gerade deswegen super Botschaft)
  • teresareichl (auch sehr lustig und kann super sprachliche Ursprünge und Bedeutungen erklären, also wen sowas interssiert auch da vorbei schauen).
  • angry_radical_feminist (auf englisch)
  • fuck_patriarchy
  • farida.d.author (so gut, dass sie von nem Cis Dude plagieriert wurde, der eine zeitlang für ihre Aussagen auf TikTok sehr gefeiert wurde)

Ich folge noch ein paar mehr, aber so im groben sind die schon sehr ausreichend.

Kommen wir zu den Büchern. Ich versuche mich kurz zu halten.

Es kann nur eine geben (Carolin Kebekus)

Achja, die Kebekus, wer kennt sie nicht, wer mag sie nicht? (wenn du – raus! sofort!….Spaß… oder doch nicht? 😉 )
In dem Buch beschreibt Carolin Kebekus auf ihre gewohnt humorvolle Weise das Phänomen, dass es in Gruppen (egal ob in Line Ups von Comedy Shows, ob in Kinderserien oder sonst wo), es meist nur eine Frau gibt. Das Phänomen, dass uns seit … keine Ahnung seit wann, schon immer halt …. erzählt wird, von dem ganzen Kuchen bekommt nur maximal eine Frau ein Stück ab. Es geht um fehlende Repräsentation, um die Folgen und noch viel mehr, aber im Kern eben um den Mythos, dass es immer nur eine tolle, gute Frau geben kann und darum, dass diese Narativ uns Frauen nur schadet, denn wir kämpfen halt dadurch lieber gegeneinander, statt miteinander.
Und da es super leicht und locker geschrieben ist und man die Kebekus halt auch kennt und sie halt selbst lange Zeit als „die Eine“ galt (in der deutschen Comedy Szene) ist es eben ein guter Einstieg. Das Buch ist neben der lockeren Art gut recherchiert und ehrlich. Dazu muss ich lobend erwähnen, dass Carolin Kebekus sich bei Themen zu denen sie nichts sagen kann auch raus hält oder das Zepter jemand anderen überlässt. So hat sie das Kapitel übers Muttersein bzw über die sogenannten Mommy Wars von Mariella Tripke schreiben lassen, die halt Kinder hat, im Gegensatz zur Kebekus.
Wer übrigens das Live Programm „Pussy Nation“ von Carolin Kebekus kennt wird hier vieles wieder finden. Ich war in der Show während ich mit dem Buch halb durch war (vlt auch schon ganz) und erkannte vieles wieder.
Und ja, einige Sachen wuste ich schon vorher (Crash-Test-Dummys, die Schmugglerkünste von Frauen wenn es um Periodenartikel geht), aber einiges auch nicht (wie z.B. das meiste zum Thema Muttersein und auch zum kirchlichen Projekt Maria 2.0. bzw wie sehr sich die Kirche gegen die Gleichberechtigung wehrt).
Wer sich aber nicht jeden Tag zig Instagram Beiträge zum Thema Feminismus anschaut kann hiermit echt gut anfangen, lernt was und lacht dabei.

Drama Queen – Frauen zwischen Beurteilung und Verurteilung (Tara-Lousie Wittwer)

Ja, das ist das Buch von wastarasagt und es ist großartig. Ich habe es eben erst fertig gelesen und es ist auch ein bisschen Inspiration für diesen Beitrag (und noch einen weiteren, evtl später). Denn, genau wie bei dem Buch von Carolin Kebekus, dachte ich mir „Hey, dass kann man super empfehlen, für Leute, die noch nicht so tief drin stecken“. Denn es wird viel erklärt, aber auch wieder leicht und verständlich. Es enthält sehr viel Persönlichkeit und wovon ich ja eh riesen Fan bin, sehr viel Selbstreflexion. Tara (ich darf doch Tara sagen, oder?) benennt ihre eigenen Fehler und steht zu diesen, besonders zur eigenen internalisierten Misogynie. Und so oft dachte ich mir „Ja, same.“ Natürlich sind auch hier wieder Beispiele dabei, die ich schon kannte und wohl immer genannt werden (Crash-test-Dummies, medizinische Studien), aber dennoch habe ich ein paar neue Begriffe gelernt und hatte dennoch das ein oder andere Mal einen Wtf Moment (Ehemann Stich… like what now???). Und ja, ich kann ihre Begeisterung für Phoebe Waller-Bridge (Fleabag, beste) verstehen, bin nur etwas beunruhigt, dass Fleabag wohl kein so guter Comfort Charackter zu sein scheint (Frage an mich – wie verkorkst bist du eigentlich?).
Gut finde ich, dass auch der Gerichtsprozess Johnny Depp / Amber Heard angesprochen wird. Sie schafft es meine Gedanken dazu perfekt auszuformulieren. Mir fehlte nur, dass bei dem Prozess die Gewalt von Heard massiv verteufelt wurde, während man bei der von Depp eben mit den Schultern zuckte und es einfach unkommentiert lies, seine Alkohol- & Drogensucht verglorifiziert wurde (Es gab Merch mit „A mega Pint“) und niemand stuzig wurde, dass er mit Marylin Manson befreundet ist. Dagegen wurde jeder kleinste Fehltritt (sei es Alkohol oder Affären) von Heard genutzt um sie noch mehr durch den Schlamm zu ziehen. Ich sehe Heard nicht als unschuldig an, aber Depp ist es eben auch nicht (was mir wirklich in der Seele weh tut, denn ich war seit dem ich Teenie war großer Johnny Depp Fan).
Also auch dieses Buch ist super geschrieben, es ist sympatisch und trotz der Thematik nicht so schwer (außer ein Kapitel, aber da gibt es eine Trigger Warnung vor weg). Ich persönlich halte es sogar noch für ein wenig besser als das von Carolin Kebekus, weil es eben auch noch ein paar Begrifflichkeiten mehr erklärt. Aber wir reden hier von einem halben Punkt (vorher dachte ich mehr, ich muss aber mit berücksichtigen, dass ich das Buch von Kebekus vor einer längere Zeit gelesen hatte).
Und es enthält sehr viele Botschaften ala „Sei wer du bist, du darfst auch Fehler haben“ ohne zu kitischig zu wirken. Denn es sind keine Aussagen wie ich es eben geschrieben habe, sondern Tara schreibt aus der Ich-perspekte „Ich bin so, ich will so sein und nicht anders“ und ich finde das ist eine tolle Einstellung.
Ihr merkt, ich bin ein wenig Fan. Kleine Randnotiz, als ich am Anfang nach immer mehr feministischen Accounts gesucht hatte mochte ich sie gar nicht so sehr. Irgendwie war sie mir nicht so sympatisch. Das lag aber, vlt ahnt ihr es, an meiner internalisierten Misogynie.

Unsichtbare Frauen – Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert (Caroline Criado-Perez)

Ok, ich bin ehrlich. Das ist keine leichte Kost. In dem Buch geht es um Daten, um viele Daten, vorallem aber auch um viele fehlende Daten. Und so wird man mit Zahlen, Daten, Fakten und Studien geradezu beschmissen. Es hat 69 Seiten (von 494) mit 1331 Quellen Angaben. Und ja, das ist eine Menge. Ich selbst habe für das Buch Monate gerbraucht, obwohl ich es super interessant und wichtig finde.
Ich bennene es hier mit, weil es eben das erste Buch mit einem feministischen Thema war, was ich gelesen hatte.
In dem Buch geht es daraum, dass bei vielen Daten, die in der heutigen Welt Frauen und somit deren Bedürfnisse, nicht berücksichtig werden. Das hat einige Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft, machen die Welt an einigen Punkten für Frauen sogar lebensbedrohlich (Crash-Test-dummies, Medizin) oder sogar „unbewohnbar“. Die Daten für Frauen fehlen, Frauen werden nicht gesehen und somit ist auch kein Platz für sie da. Und das obwohl Daten (Thema AI) immer wichtiger werden.
Kurz rum, es geht um den Gender Data Gap.
Ich hab das Gefühl es ist 2019 /2020 so ein bisschen das Feminismus Handbuch gewesen, denn es beinhaltet halt viele Themen, die weltweit Frauen betreffen.
Auch ich ziehe es immer wieder hervor, wenn ich ein paar Beispiele brauche.
Aber wie gesagt, es ist halt nicht für jede*n was, weil es bisweilen anstrengend werden kann es zu lesen und halt auch schon wieder 4 Jahre her ist. Dazu steht/stand Caroline Criado-Perez im Verdacht transfeindlich zu sein. Ich bin an der Stelle ehrlich, ich hatte das nur einmal gelesen und nicht weiter verfolgt, daher kann ich keine valide Aussage dazu treffen. (an der Stelle gilt wie immer, wenn mir jemand noch Infos geben mag, gerne her damit).

Wer mich kennt, weiß ich bin großer Harry Potter Fan. Ich besitze alle Bücher, alle Filme, schaue diese immer wieder, habe in meiner Wohnung einiges an Harry Potter Merchandise, eine Deathly Hallow Kette und vieles mehr.

Noch heute steht die Harry Potter Reihe für Freundschaft und Gleichberechtigung, für viele hat Rowling eine magische Welt geschaffen, deren Teil man gerne wäre, eine Welt die wir in die reale soweit möglich übertragen haben. Harry Potter, man kann es nicht anders sagen, hat eine ganze Generation geprägt und die Fans sind durch die Bank weg divers.

Leider hat J.K. Rowling durch ihre letzten Aussagen hinsichtlich Transsexuellen, deutlich gemacht, dass sie selbst nicht so tolerant gegenüber anderen ist wie sie sich gerne darstellt. Für mich besonders schlimm dabei, dass sie das alles unter dem Deckmantel des Feminismus getan hat, dabei aber übersehen hat, was Feminsmus eigentlich bedeutet und was das Ziel ist.*

Auf Grund dessen kam es bei mir und meinen Freunden einige Male nun zu Diskussionen und dabei kam auch auf, dass nicht nur Rowlings jüngsten Aussagen kritisch sind, sondern auch einige Aspekte in den Büchern.

Dinge, die mir als weißer Frau gar nicht so aufgefallen sind (leider), bei denen ich mich aber heute an den Kopf fasse und mir denke, wieso dem nicht so war. Denn so divers die Harry Potter Fans sind, die Charaktere sind es leider nicht. In den Büchern gibt es keine Homosexuellen (ja, ja, Dumbledore, aber das kam erst im Nachgang) oder andere Sexualitäten und gerade die Zeit der Pupertät würde da so viel zu erzählen bieten und es gibt auch fast nur weiße. Hermine wurde erst im Theaterstück schwarz, in den Büchern wurde ihre Hautfarbe dagegen nicht beschrieven, nur ihre Haare, die auf alles hindeuten können. Rowling hat auch hier wieder im Nachhinein etwas angepasst, bzw ist auf einen Zug aufgesprungen, mit dem sie ihre Vielseitigkeit zeigen wollte, die sie aber gar nicht besitzt. Denn ich glaube ihr es einfach nicht, dass sie sich das alles vorher schon überlegt hatte.

Die wenigen Figuren, die nicht weiß sind erfüllen sowohl in den Büchern, als auch den Filmen einige Klischees. Bestes Beispiel, dass viele von euch bestimmt schon mitbekommen haben, ist Cho Chang, Harry Potters erste Freundin. Natürlich ist sie als Asiatin in Ravenclaw, in den Filmen steht sie natürlich auch unter dem Druck ihrer Mutter und wegen ihrer Noten. Aber dazu kommt noch ihr Name – Klischeehafter (und rassistischer) geht es kaum. Cho Chang sind im koreanischen beides Nachnamen. Im Chinesischen gibt es diese Namen auch, ergeben zusammen aber keinen Sinn (zumindest nach meinen Recherchen, bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege). Rowling selbst gab zu, dass sie sich über den Namen keine Gedanken gemacht hat, sondern einfach irgendwas asiatisch-klimgendes genommen hat. Sie war einfach zu faul und zu sehr in ihrer „weißen“ Blase um die Problematik dahinter zu erkennen.

Auch schwierig, sogar noch schwieriger, empfinde ich die Beschreibung der Kobolde in der Harry Potter Welt. Diese, sowohl die körperliche, als auch charakterliche, ist sehr ähnlich der antisemitischen Beschreibung der Juden von Nazis.

Und während ich mich weiter mit dem Thema beschäftige kommen immer neue Dinge dazu. Übergewicht? Nur was für die Bösen.

Dagegen muss man halten, dass die Botschaft der Bücher zu Akzeptanz und Respekt immernoch vorhanden sind und es auch einige gute Beispiele und Mataphern gibt. So steht der Werwolf Fluch für HIV Infizierte. Für den Fluch (aka Krankheit) kann niemand was, aber leider werden betroffene Menschen nach wie vor ausgegrenzt. Oder die Dementoren, die ein Sinnbild für Depression darstellen. Oder auch, dass eine Freundschaft zwischen Junge und Mädchen einfach ganz normal funktionieren kann (Harry und Hermine), man auch Menschen, die irgendwie anders sind lieb gewinnen kann (Luna), dass man reifen, sich entwickeln kann. Alles tolle Botschaften und wie gesagt – die Fans sind großartig.

Aber kann ich, als jmd der sich gerade selbst aus der eigenen Blase versucht zu befreien, weiterhin Harry Potter Fan sein? Kann ich mein Hogwarts Kleid noch tragen?

Ich überlege schon länger mir ein Harry Potter Tattoo stechen zu lassen, zum einen weil.ich wie gesagt die Welt an sich toll finde und es mich geprägt hat, zum anderen auch als Zeichen für mich was ich bei mir schon erreicht habe. Geplant ist (war) ein Dementor, der von einem Patronus Zauber besiegt wird.

Aber kann ich das noch, wo mich nun so einiges stört und mir immer mehr auffällt ohne weiteres tun?

Natürlich kann man Rowling von ihrem Werk abtrennen. Einige Fans haben das auch schon getan. In einem Video auf TikTok wurde sehr direkt gesagt, dass Rowling kein Teil ihrer geschaffenen Welt mehr ist. Und ja, fast alle Fans, viele Darsteller der Filme haben sich von Rowlings Aussagen distanziert. Aber die Bücher sind nun mal so wie sind.

Ich bin ganz ehrlich, ich weiß es nicht. Ich mag die Bücher und Filme immer noch, wenn ich sie jetzt auch kritischer sehe, ich liebe die Welt die wir Fans uns hier aufgebaut haben. Aber ich kann es dennoch nicht einfach ignorieren, dass es nunmal einige Punkte gibt die nicht, aber so.gar nicht, in Ordnung sind.

Was meint ihr? Können wir noch mit Stolz Fans sein? Seht ihr die Dinge, die ich als kritisch empfinde auch so oder als gar nicht so schlimm?

* Auf den Punkt was das ganze mit Feminsmus zu tun hat bin ich, um den Rahmen nicht zu sprengen, nicht weiter eingegangen. Wen es interessiert darf mich aber gerne anschreiben.

Eckdaten
Autor: Trudi Canavan
Genre: Fantasy
Erschienen:
„Magie“: 2009
„Die Gilde der schwarzen Magier“: 2006

Vor einiger Zeit kaufte ich mir, Jahre nachdem ich „Die Gilde der schwarzen Magier“ gelesen hatte, das E-Book der offiziellen Vorgeschichte „Magie“. Nachdem ich damit durch war fing ich die Tribologie nochmal von vorne an und wie ich merkte, hatte ich 1. einiges vergessen und 2. hat sich meine Meinung über gewisse Sachen auch stark geändert.
Aber erst mal langsam und von vorne angefangen.

Magie

Wie erwähnt wird das Buch als die Vorgeschichte von „Die Gilde der schwarzen Magier“ angepriesen. Das stimmt jedoch nur bedingt, denn „Magie“ spielt ca. 700 Jahre vor der Trilogie. Wer also auf ein Wiedersehen mit alten Bekannten gehofft hatte wird enttäuscht. Dafür kann man das Buch aber auch lesen, wenn man die anderen nicht kennt.

Story: Die junge Tessia wünscht sich nichts sehnlicher als Heilerin und damit die Nachfolgerin ihres Vaters, dem Heiler ihres Dorfes in Kyralia. Doch nicht nur die Gesellschaft steht diesen Wunsch im Wege. Ihre Mutter würde sie am liebsten verheiratet mit einem erfolgreichen Mann sehen. Doch Tessia gibt nicht auf und schleicht sich daher eines Tages ins Haus des Magiers Lord Dakon, um einen dort liegenden Verletzten selbstständig und alleine zu behandeln und somit allen Zweiflern zu zeigen, dass ein Mädchen durchaus Heiler werden kann. Doch als sie sich wieder auf den Weg nach Hause machen will läuft sie dem Hausgast, einem Magier aus dem Nachbarland Sachaka, in die Arme und wird von ihm bedrängt. Als sie sich wehrt benutzt sie ungewollt Magie und so muss nicht nur sie feststellen, dass in ihr ein ungeheures magisches Potenzial schlummerte. Lord Dakon nimmt sich ihrer an und macht sie zu seiner Novizin. Erst muss sich Tessia an das neue Leben gewöhnen und muss lernen ihre Magie zu kontrollieren und auch mit der Missgunst von Jayan, dem älteren Novizen von Lord Dakon, umzugehen. Doch gerade als sie erkannte, dass das Leben als Magierin ihr einige Vorteile und auch die Chance ermöglicht doch noch Heilerin zu werden, wird sie in einen magischen Krieg hineingezogen, denn der Sachakaner, der sie bedrängte, war nicht aus freundschaftlichen Gründen in Kyralia. Er und eine Handvoll anderer Magier wollen Kyralia wieder zurück erobern und das wollen die Magier aus Kyralia um jeden Preis verhindern.

Zusätzlich existiert auch noch eine kleine Nebenstory rund um die Halb-Sachakanerin und (heimliche) Magierin Stara. Diese wird von ihrer Mutter zu ihrem Vater nach Sachaka geschickt und dort zwangsverheiratet.

Fazit:  Im Endeffekt ist das Buch weder besonders gut, noch besonders schlecht. Trudi Canavan ist ein gutes, solides Mittelmaß gelungen, wenn auch etwas vorhersehbar. Die Story rund um den Krieg, der ja auch in der Trilogie von Bedeutung war, ist durchaus interessant.  Die Charaktere sind durchweg verschieden und machen Wandlungen durch, mal mehr, mal weniger. Besonders beeindruckend ist Tessias Leidenschaft für das Heilen, das auch letztendlich zur heilenden Magie führt.  Schade finde ich, dass einige Charaktere nicht ganz ausgereift und oberflächlich wirken. Die meisten Menschen entsprechen dann auch dem üblichen Bild ihres Volkes. Der gute (weiße) Kyraliaer, der brutale (dunkelhäutige) Sachakaner , der ängstliche Sklave und so weiter. Und wenn die Charaktere dann doch mal davon abweichen sind es Nebendarsteller, die kaum erwähnt werden oder recht bald sterben.

Die Einführung der zweiten Storyline mitten im Buch kann ich nicht ganz nachvollziehen. Sie ist wirklich unnötig und führt auch zu nichts. Ich habe wirklich gedacht ich hätte Stara vorher einfach überlesen. Es gibt auch nur einen minimalen Berührungspunkt mit der Hauptstory. Wahrscheinlich musste Seiten gefüllt werden. So wirkt es jedenfalls.

Dazu sind die ständigen Wechsel der Sichtweisen auch eher unnötig und wirken als wenn man verzweifelt versucht Vielschichtigkeit zu zeigen. Dabei geht leider Tessia als Hauptcharakter etwas unter.

Auch das eines der wichtigsten Ereignisse am Ende des Buches aus der Sicht eines der wohl unwichtigsten Charaktere beschrieben werden und dann dabei auch noch den Tod eines anderen (wichtigen) Charakters in einen Nebensatz gepackt wird  kann ich nicht nachvollziehen. Hier hätte man sich durchaus die Zeit nehmen können und der Epilog hätte länger sein können. Ich hätte so gern mehr über die Entstehung der Gilde erfahren und mehr zu anderen Charakteren, aber es passiert einfach nicht. Und Tessia ist dann nicht einmal mehr dabei, sondern sitzt schwanger zu Hause rum.

Die Gilde der schwarzen Magier

Sonea stammt aus dem ärmsten Vierteln der Hauptstadt von Kyralia, den Hüttenvierteln, und muss sich mit Armut und den Gefahren der Stadt rumschlagen. Wie alle Hüttenleute gibt sie die Schuld an ihrer Lage den Magiern der Gilde und „kämpft“ gegen diese bei der jährlichen Säuberung. Dabei bricht ihr magisches Potenzial aus und sie verletzt einen Magier. Geschockt flieht Sonea und versteckt sich aus Furcht vor der Gilde im Untergrund der Stadt. Stets an ihrer Seite ihr Freund Ceryni. Doch Sonea muss erkennen, dass sie keine Wahl hat und stellt sich der Gilde. Diese bieten ihr einen Platz an der Universität und damit auch in der Gilde an. Doch nicht alle in der Gilde sind der Meinung, dass Sonea diesen Platz verdient hat, denn bisher waren nur Kinder aus den reichen Häusern zugelassen. Dieses Problem zieht sich durch alle drei Bände, besonders aber durch die ersten zwei. Sonea muss sich immer wieder Anfeindungen und hinterhältigen Tricks stellen. Und zwar von anderen Novizen, als auch von Magiern. Aber nicht nur durch ihre eigenen Landleute droht Sonea Gefahr. Denn einige Sachakaner wollen sich für den damals verlorenen Krieg rächen und planen einen Angriff auf die Gilde.

Fazit: Ja, ich mag die Trilogie immer noch, auch wenn mir mehr Schwächen aufgefallen sind als beim ersten Lesen. Ich mag die meisten Charaktere irgendwie, sogar Soneas großen Widersacher Regin. Er ist zwar etwas einseitig, nämlich fast immer fies und hinterhältig, aber es gibt wirklich Jungen die in dem Alter so sind. Ceryni ist und bleibt mein Liebling, was andere wohl anders sehen. Nur früher mochte ich ihn im ersten Band lieber, diesmal gefällt er mir im dritten sehr viel besser (im zweiten taucht er so gut wie nicht auf). Daran sieht man aber, dass man selber gereift ist. Während ich damals den Freund der aus Liebe alles tun würde richtig super fand ist er mir heute im ersten Band einfach zu unterwürfig Sonea gegenüber. Im dritten Teil ist er dagegen sehr viel selbstständiger. Nur eines bleibt bestehen – die angesprochenen Liebesgeschichten (und zwar alle!!) mag ich sehr gerne, kann sie heute allerdings auch eher nachvollziehen.

An ein paar Stellen musste ich aber auch sehr lachen. Einfach von der Formulierung her. Gerade wenn es um Leidenschaft, Liebe und Sex geht wirkt das alles doch zu sehr gewillt, als das man es ernst nehmen könnte.

Nur das Ende empfinde ich als etwas schnell dahin geklatscht, was sehr schade ist. Es wirkt wie ein zu sehr gezwungener Abschluss ohne aber wirklich zu Ende zu sein.

Nichts desto trotz kann ich die Gilde gut weiter empfehlen.

Fazit zu beiden Geschichten und ein kleiner Vergleich

Beide Bücher haben einen ähnlichen Grundaufbau der Story, was ich als einen der größten Schwachpunkte, besonders von „Magie“, ansehen würde. Beide Hauptcharaktere kommen aus einfachen Verhältnissen und hätten eigentlich nicht das Recht Magie zu erlernen, beide sind natürlich hochbegabt, äußerst intelligent und lernen schnell. Und natürlich verlieben sich beide eher ungewollt und unverhofft. Sonea wirkt aber als Charakter ausgereifter und mehr durchdacht als Tessia. Auch wurde Sonea die Rolle des Hauptcharakters wirklich zugesprochen, die Tessia irgendwann verliert.

Beiden muss ich den Einbau einer homosexuellen Beziehung zu Gute legen. Ja, das taucht tatsächlich auf, auch wenn es in „Magie“ eher nebensächlich ist und doch sehr erzwungen wirkt (nach dem Moto – „Das kam bei der Gilde gut an, das muss ich wieder drin haben“). Hätte man sich auch sparen können an der Stelle.

Im Vergleich ist die „Die Gilde der schwarzen Magier“ einfach besser, ausgereifter und wirkt nicht so erzwungen.

HalbEngel

Veröffentlicht: 02/11/2012 in Buchkritik
Schlagwörter:, , , , ,

Eckdaten

Autor: Tobias O. Meißner
Genre: Roman
Erschienen: Erstausgabe – 1999, Rotbuch; Wiederauflage – 2010, Golkonda Verlag
Preis: 16,90 €

Warum ich dieses Buch haben musste:

Als ich das letzte Mal in Berlin war zeigte mir eine Freundin einen Buchladen, der sich auf Fantasy und Sience Fiction spezialisiert hatte. Natürlich ein Traum für mich und ich war mir so ziemlich sicher, dass ich hier irgend ein Buch für mich finden würde. Das tat ich auch, nur dass es kein Fantasy-Roman war. HalbEngel zog mich allein durch den wunderschönen Einband in seinen Bann. Ich verliebte mich in die Optik, ein Bild eines Mannes, mit Flügeln die wie von Tinte gemacht sind. Durch die schönen Worte „Ich glaube nicht an Noten. Ich glaube an den Rausch in mir“ und den eher spärlichen Klappentext ließ ich mich komplett überzeugen.

Eine kleine Inhaltsangabe:

Floyd Timmen hat das geschafft von dem die meisten Musiker träumen: er ist ein gefeierter Rockstar, seine Musik bewegt Millionen und ebenso viel Geld verdient er. Er kann seine musikalischen Träume erfüllen, geht mit seiner Band MBMI auf eine große Tour. Kein Wunder – denn Floyd scheint ein musikalisches Genie, hört Dinge die kein anderer hört. Und dennoch, am Ende ist er nicht glücklich. Er fragt sich, wem er letztendlich gehört. Sich selbst oder doch allen anderen…

Was ich darüber denke:

HalbEngel soll die Musikindustrie und all ihre Facetten zeigen, ein Bild von einem großartigen Menschen zeichnen, doch scheitert es an seinen eigenen Ansprüchen. Die erste Hälfte des Buches ist voll von Metaphern und Worten, die nur eines umschreiben sollen: Was für ein großartiger Musiker Floyd Timmen ist. Doch letztendlich passiert nicht viel, außer einer ausführlichen Beschreibung der Studioaufnahmen.  Mir, als Nicht-Musikerin, fiel es schwer diesen zu folgen und genau konnte ich mir die Musik von  MBMI auch nicht vorstellen, Rockmusik halt, vlt. mit Metal-Elementen. Irgendwann in der Mitte jedoch beginnt die  Story an Fahrt zu gewinnen, als sich Floyd Gedanken darüber macht wer er eigentlich ist und wer er ursprünglich mal werden wollte. Und in dem Moment wird es auch richtig interessant und man will mehr wissen, will wissen was passiert und was aus Floyd wird. Leider ist es dann auch schon vorbei.

Generell hatte ich direkt am Anfang meine Schwierigkeiten mit dem Buch. Da es ein deutscher Autor ist musste ich mich erstmal daran gewöhnen, dass die Story in den USA spielt. Irgendwie hatte ich damit nicht gerechnet und war dementsprechend überrascht. Auch konnten die Charaktere nicht wirklich überzeugen. Man merkt zwar, dass der Autor sich richtig Gedanken über sie gemacht hat, doch leider schafft er es nicht diese genauer zu vermitteln.  Die Gefühlsebene wird fast komplett außer Acht gelassen. Oft wirken die Figuren völlig emotionslos. Nur ab und an scheint es durch, besonders zum Ende hin, als Floyd seine Existenz in Frage stellt.

Eine Sache schafft die Story, bei all ihren Schwächen dann doch: Man fragt sich was aus Floyd Timmen geworden ist. Eine genaue Antwort bleibt der Autor aber einem schuldig. Durch Leserbriefe, Interviews oder ähnlichem wird die Meinung von der Aussenwelt dargestellt. Aber nicht was davon stimmt und ob Floyd am Ende doch glücklich wurde. Ich hätte mir ein konsequenteres Ende gewünscht, auch wenn das letzte Kapitel angenehm überrascht. Sicher kein 08/15 Ende.

Letztendliches Fazit: 

HalbEngel hätte ein großartiges Buch werden können. Doch leider verliert sich der Autor zu sehr in technischen, oberflächlichen Geschwafel. Zum Ende hin wird es noch richtig gut, leider zu spät für mich um vollends überzeugt zu sein. Aber vlt. sagt jmd der mehr von Musik versteht, selbst ein Instrument spielt, das Buch mehr zu als mir. Ich werde das auf jeden Fall ausprobieren, in dem ich das Buch verleihe.

Mara und der Feuerbringer Band 1 & 2

Veröffentlicht: 25/10/2011 in Buchkritik

Eckdaten
Autor: Tommy Krappweis
Genre: Fantasy
Lesealter: ab 12 (gilt als All Ager)
Erschienen: Band 1 im September 2009, Band 2 September 2010
Verlag: SchneiderBuch (gehört zu EGMONT)

Mara ist ein 14jähriges Mädchen mit nur einem Wunsch: Sie will ihre Ruhe haben. Ruhe vor ihrer Esoterik verrückten Mutter und deren Wickerfreundinen mit ihren sinnlosen Baumseminaren, Ruhe vor ihren Klassenkameraden, allen vor ran die fiese Larissa und Ruhe vor ihren Tagträumen. Die sind nämlich der Hauptgrund, warum sie das Lieblingsopfer von Larissa ist. Alles wäre so viel einfacher, wenn Mara nur normal wär Basta! Beschlossen! Mara wird normal …. nein, doch nicht. Leider hat Mara die Rechnung ohne den Zweig gemacht, der in den Haaren ihrer Mutter hing. Dieser eröffnet ihr nämlich, dass sie dazu bestimmt ist die Welt zu retten, denn sie ist die letzte Spákona (germanisch für Seherin). Ihre Aufgabe: den Halbgott Loki daran hindern sich zu befreien und somit die Götterdämmerung verhindern.  Leicht überfordert tut Mara das, was wohl jedes Kind unser Zeit tun würde: Sie googlet. Was ist eine Spákona eigentlich? Und die Götterdämmerung? Und überhaupt .. was soll sie tun? Bei ihren Recherchen stößt sie auf Professor Weissinger, ein Spezialist in Sachen germanischer Mythologie. Sie geht zu ihm, fragt ihn um Rat und ehe die beiden sich versehen stecken sie mittendrin in einem Abenteuer voller germanischer Mythologie. Doch ist es wirklich Loki, der die Götterdämmerung herauf beschwören will? oder doch Loge, dessen Herkunft nicht ganz schlüssig ist? Und was hat ein Eichhörnchen mit der ganzen Sache zu tun? Alles Fragen, die Mara klären muss. Dazu muss sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, z.B. auch ihren eigenen Fähigkeiten oder etwas der Todesgötting Hel.

Mara und der Feuerbringer lässt sich gut lesen und hat nebenbei noch einen Lernfaktor vorzuweisen. Die Charaktere wirken anfangs etwas flach gehalten, doch je mehr es in die Geschichte geht, desto mehr Tiefe gewinnen sie auch. Ich hatte keinerlei Probleme mich in Mara hineinzuversetzen, obwohl ich schon lange keine 14 mehr bin. Professor Weissinger fand ich in seiner Begeisterung einfach zum knuddeln. Mit so viel Charme hat mir noch nie jemand was beigebracht.  Bei Band 1 muss ich die ewigen Reisen in die „andere“ Welt bemängeln. Oft zu lang und führten zu fast nichts. Viel zu viel hin und her. Das fand ich irgendwann ermüdend,  obwohl es sicherlich den Sinn hatte Mara´s Fähigkeiten kennen zu lernen. Bei Band 2 hatte ich dieses Gefühl nicht mehr. Das wirklich schöne an den Büchern ist aber, dass sie für jeden funktionieren können. Das Lesealter ab 12 habe ich von Amazon. Es ist auch ein gutes alter um mit den Büchern anzufangen. Jüngere würden den Stoff sicherlich auch verstehen können, aber je älter man ist, desto mehr Feinheiten und interessante Kleinigkeiten fallen einem auf. Daher ist der Begriff All Ager wie für dieses Buch gemacht.  Ich habe selten ein Buch über einen Teenie gelesen, dass die Bedürfnisse, Probleme und Gedanken eines Mädchen in dem Alter so gut wiedergibt wie bei Mara und der Feuerbringer. Und dabei wurde es von einem erwachsenden Mann geschrieben. Beide Bücher hören mit einem gemeinen Cliffhanger auf, sodass einem gar keine andere Wahl bleibt, als weiter lesen zu wollen.

Band 3 (erschienen September 2011) besitze ich noch nicht, freue mich aber schon sehr drauf. Ich hoffe, dass dann die Charaktere vielleicht noch mehr an Tiefe gewinnen und meine Neugier endlich befriedigt wird. Den werde ich mir allerdinge erst holen, wenn ich Tommy Krappweis wieder bei einer seiner Lesungen beiwohnen darf. Dann lass ich es gleich signieren und einen Eulen-Bernd reinmalen 😉