Eckdaten
Autor: Tommy Krappweis
Genre: Fantasy
Lesealter: ab 12 (gilt als All Ager)
Erschienen: Band 1 im September 2009, Band 2 September 2010
Verlag: SchneiderBuch (gehört zu EGMONT)
Mara ist ein 14jähriges Mädchen mit nur einem Wunsch: Sie will ihre Ruhe haben. Ruhe vor ihrer Esoterik verrückten Mutter und deren Wickerfreundinen mit ihren sinnlosen Baumseminaren, Ruhe vor ihren Klassenkameraden, allen vor ran die fiese Larissa und Ruhe vor ihren Tagträumen. Die sind nämlich der Hauptgrund, warum sie das Lieblingsopfer von Larissa ist. Alles wäre so viel einfacher, wenn Mara nur normal wär Basta! Beschlossen! Mara wird normal …. nein, doch nicht. Leider hat Mara die Rechnung ohne den Zweig gemacht, der in den Haaren ihrer Mutter hing. Dieser eröffnet ihr nämlich, dass sie dazu bestimmt ist die Welt zu retten, denn sie ist die letzte Spákona (germanisch für Seherin). Ihre Aufgabe: den Halbgott Loki daran hindern sich zu befreien und somit die Götterdämmerung verhindern. Leicht überfordert tut Mara das, was wohl jedes Kind unser Zeit tun würde: Sie googlet. Was ist eine Spákona eigentlich? Und die Götterdämmerung? Und überhaupt .. was soll sie tun? Bei ihren Recherchen stößt sie auf Professor Weissinger, ein Spezialist in Sachen germanischer Mythologie. Sie geht zu ihm, fragt ihn um Rat und ehe die beiden sich versehen stecken sie mittendrin in einem Abenteuer voller germanischer Mythologie. Doch ist es wirklich Loki, der die Götterdämmerung herauf beschwören will? oder doch Loge, dessen Herkunft nicht ganz schlüssig ist? Und was hat ein Eichhörnchen mit der ganzen Sache zu tun? Alles Fragen, die Mara klären muss. Dazu muss sie sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen, z.B. auch ihren eigenen Fähigkeiten oder etwas der Todesgötting Hel.
Mara und der Feuerbringer lässt sich gut lesen und hat nebenbei noch einen Lernfaktor vorzuweisen. Die Charaktere wirken anfangs etwas flach gehalten, doch je mehr es in die Geschichte geht, desto mehr Tiefe gewinnen sie auch. Ich hatte keinerlei Probleme mich in Mara hineinzuversetzen, obwohl ich schon lange keine 14 mehr bin. Professor Weissinger fand ich in seiner Begeisterung einfach zum knuddeln. Mit so viel Charme hat mir noch nie jemand was beigebracht. Bei Band 1 muss ich die ewigen Reisen in die „andere“ Welt bemängeln. Oft zu lang und führten zu fast nichts. Viel zu viel hin und her. Das fand ich irgendwann ermüdend, obwohl es sicherlich den Sinn hatte Mara´s Fähigkeiten kennen zu lernen. Bei Band 2 hatte ich dieses Gefühl nicht mehr. Das wirklich schöne an den Büchern ist aber, dass sie für jeden funktionieren können. Das Lesealter ab 12 habe ich von Amazon. Es ist auch ein gutes alter um mit den Büchern anzufangen. Jüngere würden den Stoff sicherlich auch verstehen können, aber je älter man ist, desto mehr Feinheiten und interessante Kleinigkeiten fallen einem auf. Daher ist der Begriff All Ager wie für dieses Buch gemacht. Ich habe selten ein Buch über einen Teenie gelesen, dass die Bedürfnisse, Probleme und Gedanken eines Mädchen in dem Alter so gut wiedergibt wie bei Mara und der Feuerbringer. Und dabei wurde es von einem erwachsenden Mann geschrieben. Beide Bücher hören mit einem gemeinen Cliffhanger auf, sodass einem gar keine andere Wahl bleibt, als weiter lesen zu wollen.
Band 3 (erschienen September 2011) besitze ich noch nicht, freue mich aber schon sehr drauf. Ich hoffe, dass dann die Charaktere vielleicht noch mehr an Tiefe gewinnen und meine Neugier endlich befriedigt wird. Den werde ich mir allerdinge erst holen, wenn ich Tommy Krappweis wieder bei einer seiner Lesungen beiwohnen darf. Dann lass ich es gleich signieren und einen Eulen-Bernd reinmalen 😉