Wer mich kennt, weiß ich bin großer Harry Potter Fan. Ich besitze alle Bücher, alle Filme, schaue diese immer wieder, habe in meiner Wohnung einiges an Harry Potter Merchandise, eine Deathly Hallow Kette und vieles mehr.

Noch heute steht die Harry Potter Reihe für Freundschaft und Gleichberechtigung, für viele hat Rowling eine magische Welt geschaffen, deren Teil man gerne wäre, eine Welt die wir in die reale soweit möglich übertragen haben. Harry Potter, man kann es nicht anders sagen, hat eine ganze Generation geprägt und die Fans sind durch die Bank weg divers.

Leider hat J.K. Rowling durch ihre letzten Aussagen hinsichtlich Transsexuellen, deutlich gemacht, dass sie selbst nicht so tolerant gegenüber anderen ist wie sie sich gerne darstellt. Für mich besonders schlimm dabei, dass sie das alles unter dem Deckmantel des Feminismus getan hat, dabei aber übersehen hat, was Feminsmus eigentlich bedeutet und was das Ziel ist.*

Auf Grund dessen kam es bei mir und meinen Freunden einige Male nun zu Diskussionen und dabei kam auch auf, dass nicht nur Rowlings jüngsten Aussagen kritisch sind, sondern auch einige Aspekte in den Büchern.

Dinge, die mir als weißer Frau gar nicht so aufgefallen sind (leider), bei denen ich mich aber heute an den Kopf fasse und mir denke, wieso dem nicht so war. Denn so divers die Harry Potter Fans sind, die Charaktere sind es leider nicht. In den Büchern gibt es keine Homosexuellen (ja, ja, Dumbledore, aber das kam erst im Nachgang) oder andere Sexualitäten und gerade die Zeit der Pupertät würde da so viel zu erzählen bieten und es gibt auch fast nur weiße. Hermine wurde erst im Theaterstück schwarz, in den Büchern wurde ihre Hautfarbe dagegen nicht beschrieven, nur ihre Haare, die auf alles hindeuten können. Rowling hat auch hier wieder im Nachhinein etwas angepasst, bzw ist auf einen Zug aufgesprungen, mit dem sie ihre Vielseitigkeit zeigen wollte, die sie aber gar nicht besitzt. Denn ich glaube ihr es einfach nicht, dass sie sich das alles vorher schon überlegt hatte.

Die wenigen Figuren, die nicht weiß sind erfüllen sowohl in den Büchern, als auch den Filmen einige Klischees. Bestes Beispiel, dass viele von euch bestimmt schon mitbekommen haben, ist Cho Chang, Harry Potters erste Freundin. Natürlich ist sie als Asiatin in Ravenclaw, in den Filmen steht sie natürlich auch unter dem Druck ihrer Mutter und wegen ihrer Noten. Aber dazu kommt noch ihr Name – Klischeehafter (und rassistischer) geht es kaum. Cho Chang sind im koreanischen beides Nachnamen. Im Chinesischen gibt es diese Namen auch, ergeben zusammen aber keinen Sinn (zumindest nach meinen Recherchen, bitte verbessert mich, wenn ich falsch liege). Rowling selbst gab zu, dass sie sich über den Namen keine Gedanken gemacht hat, sondern einfach irgendwas asiatisch-klimgendes genommen hat. Sie war einfach zu faul und zu sehr in ihrer „weißen“ Blase um die Problematik dahinter zu erkennen.

Auch schwierig, sogar noch schwieriger, empfinde ich die Beschreibung der Kobolde in der Harry Potter Welt. Diese, sowohl die körperliche, als auch charakterliche, ist sehr ähnlich der antisemitischen Beschreibung der Juden von Nazis.

Und während ich mich weiter mit dem Thema beschäftige kommen immer neue Dinge dazu. Übergewicht? Nur was für die Bösen.

Dagegen muss man halten, dass die Botschaft der Bücher zu Akzeptanz und Respekt immernoch vorhanden sind und es auch einige gute Beispiele und Mataphern gibt. So steht der Werwolf Fluch für HIV Infizierte. Für den Fluch (aka Krankheit) kann niemand was, aber leider werden betroffene Menschen nach wie vor ausgegrenzt. Oder die Dementoren, die ein Sinnbild für Depression darstellen. Oder auch, dass eine Freundschaft zwischen Junge und Mädchen einfach ganz normal funktionieren kann (Harry und Hermine), man auch Menschen, die irgendwie anders sind lieb gewinnen kann (Luna), dass man reifen, sich entwickeln kann. Alles tolle Botschaften und wie gesagt – die Fans sind großartig.

Aber kann ich, als jmd der sich gerade selbst aus der eigenen Blase versucht zu befreien, weiterhin Harry Potter Fan sein? Kann ich mein Hogwarts Kleid noch tragen?

Ich überlege schon länger mir ein Harry Potter Tattoo stechen zu lassen, zum einen weil.ich wie gesagt die Welt an sich toll finde und es mich geprägt hat, zum anderen auch als Zeichen für mich was ich bei mir schon erreicht habe. Geplant ist (war) ein Dementor, der von einem Patronus Zauber besiegt wird.

Aber kann ich das noch, wo mich nun so einiges stört und mir immer mehr auffällt ohne weiteres tun?

Natürlich kann man Rowling von ihrem Werk abtrennen. Einige Fans haben das auch schon getan. In einem Video auf TikTok wurde sehr direkt gesagt, dass Rowling kein Teil ihrer geschaffenen Welt mehr ist. Und ja, fast alle Fans, viele Darsteller der Filme haben sich von Rowlings Aussagen distanziert. Aber die Bücher sind nun mal so wie sind.

Ich bin ganz ehrlich, ich weiß es nicht. Ich mag die Bücher und Filme immer noch, wenn ich sie jetzt auch kritischer sehe, ich liebe die Welt die wir Fans uns hier aufgebaut haben. Aber ich kann es dennoch nicht einfach ignorieren, dass es nunmal einige Punkte gibt die nicht, aber so.gar nicht, in Ordnung sind.

Was meint ihr? Können wir noch mit Stolz Fans sein? Seht ihr die Dinge, die ich als kritisch empfinde auch so oder als gar nicht so schlimm?

* Auf den Punkt was das ganze mit Feminsmus zu tun hat bin ich, um den Rahmen nicht zu sprengen, nicht weiter eingegangen. Wen es interessiert darf mich aber gerne anschreiben.

Nach etlichen Monaten konnte ich diese Woche doch tatsächlich mal wieder ins Kino. Zusammen mit einer Freundin gingen wir in das Bambi in Düsseldorf um uns dort den Film „Als wir tanzten“ von Levan Akin anzusehen.

In dem Film verfolgen wir den Weg von Merab, einen georgischen Tänzer, der auf einen Platz im Hauptensemble vom Georgian National Ensemble hofft, dabei aber nicht nur auf einen (neuen) Rivalen trifft, der besser ist als er, sondern zu dem er sich auch noch (sexuell) hingezogen fühlt. Der „Neue“, Irakli, stellt schnell Merabs Leben auf den Kopf. 

Okay, ich bin ehrlich. Ich hatte mich vorab nur wenig mit dem Film beschäftigt. Klar, hatte ich gelesen, dass es ein Tanz- & LGBTQ Film ist. Auch kenne ich mich mit Georgien nicht aus, weder mit der Kultur noch dem Tanz. Entsprechend unvoreingenommen bin ich also ins Kino.

Und meiner Meinung nach war das auch völlig in Ordnung, denn der Film hat es geschafft mir dennoch ein Bild von diesem Land zu zeigen, ohne es zu schönigen oder komplett zu verteufeln. Georgien ist ein sehr traditionsbewusstes Land, was aber auch zu starker Homophobie führt. Diese wird im Film genauso unterschiedlich dargestellt, wie sie auch im realen Leben vorkommt. Von Anfeindungen von anderen Tänzern (ehrlich gesagt glaube ich, dass der eine davon aber auch schwul ist und es leugnet), über die Sorge seiner Tanzpartnerin, die eine Horror-Story nach der nächsten über Schwule zu hören bekommt, bis hin zu dem beschützenden Bruder, der die Ehre seines Bruders verteidigen muss. Alles dabei.

Der Film greift zwar ab und an ziemlich tief in die Klischee Kiste und ist an einigen Stellen etwas cringy, aber er zeigt auch ganz normale, menschliche Züge, ohne in ein Hollywood Drama zu verfallen. Als es mit den beiden anfängt ist Mareb hauptsächlich glücklich, weil verliebt und später besorgt, als sich Irakli nicht meldet. Aber es wird kein Selbsthass oder sonstiges gezeigt, für ihn scheint es normal, ja sogar befreiend zu sein. Er ist sich zwar seiner Sexualität nicht 💯 % sicher, aber es wird nicht einmal vermittelt, dass er es irgendwie als falsch empfindet. Dabei wird ein wenig offen gelassen,ob er sich schon einmal zu einem Mann sexuell hingezogen gefühlt hat oder nicht. 

Auch interessiert es Merab nicht, dass ihm immer wieder gesagt wird, er sei nicht gut genug, nicht männlich genug und müsse aufhören zu träumen. Er macht weiter, kämpft sich durch und am Ende stößt er zwar immer noch auf eine Wand des Unverständnis, aber er ist er selbst und es gelingt ihm eine Mischung aus Tradition und Moderne. Merab befreit sich von den gesellschaftlichen Zwängen, während andere sich ihnen unterwerfen. Das aber auf eine so feinfühlige und unterschwellige Art, dass es einen nicht direkt anspringt, sondern selbstverständlich scheint.

Schön ist auch die Entwicklung seiner Tanzpartnerin, die sich sorgt und eigentlich auch noch etwas anderes als tanzen wollte, ihn aber doch unterstützt und ihm eine Freundin durch und durch ist. An der Stelle zum Glück keine Klischee-Erfüllung.

Ein weiterer Punkt ist natürlich auch der traditionelle Tanz. Da ich privat viel tanze (Poledance forever) habe ich direkt in der ersten Szene gedacht „Oh, der wird bestimmt gleich kritisiert, da fehlt die Körperspannung“ und ja, so ähnlich kam es dann auch. Natürlich kenne ich den Tanz an sich nicht, aber gefallen hat er es mir definitiv, besonders der „Abschluss“ Tanz.

Natürlich merkt man, dass der Film keine High Ende Produktion ist, aber das muss er nicht. Meine einzigen Kritikpunkte wären, dass er zwischendrin eben sehr klischeehaft wird (das aber an anderen Stellen wieder ausgleicht) und man leider auch merkt, dass die Darsteller Tänzer sind und keine Schauspieler.

Dennoch kann ich den Film empfehlen, wenn man offen für das LGBTQ Thema ist (keine Sorge, der Film kommt ohne explizite Sexszenen aus) und sich auch einen Film anschauen kann, der nicht in USA oder England spielt.  Und will ich jetzt, zumindest einige Elemente, des georgischen Tanzes lernen? Aber sowas von. 🙋‍♀️

Warum eigentlich Silbereule?

Veröffentlicht: 28/07/2020 in persönliche Erlebnisse
Schlagwörter:, ,

Ja, diese und ähnliche Fragen wurden mir schon öfter gestellt. Warum Silbereule? Wieso dieses Tier? Wieso überhaupt eines und warum Silber und nicht Gold?

Um dies zu beantworten reisen wir einmal zurück in eine Zeit lange vor Facebook und anderen sozialen Netzwerken, sogar vor SchülerVZ, noch etwas vor MySpace. Damals war, zumindest bei uns auf der Schule, eine Chatplattform namens Knuddels das beliebte Medium um in Kontakt zu bleiben (weil real treffen ja uncool war), aber vorallem um neue Menschen zu treffen. Na, wer kennt die Seite noch? Wer nicht kurz eine Erklärung : Knuddels ist eine Chat Seite (sie existiert sogar immer noch), damals mit vielen verschiedenen Räumen zu allen möglichen Themen. Es gab für alles einen Raum, für Serien, Filme, Hobbys aller uvm. (ich hing übrigens damals im Raum „Vampire“ ab und wir hielten uns für unglaublich cool und anders, weil böse *urgh, argh*.

OK, aber was hat denn jetzt eine Seite, die schon häufig in der Kritik stand Pädophile anzulocken und wenig dagegen vorzugehen, damit zu tun? Viele ahnen es schon, da wurde mein Nickname geboren.

Nachdem sich viele meiner Freunde und Klassenkameraden*innen dort angemeldet hatten wollte ich natürlich auch mitmachen. Auf der Suche nach einem Nicknamen schaute ich mich um. Zu dem Zeitpunkt besaß ich eine Hose, mit einer Kette dran (als Accessoire) und – ihr ahnt es schon – da war eine kleine, silberne Eule dran.

Tada, so einfach war das damals. (ich hatte noch weitere Nicknamen auf Knuddels, fragt mich aber nicht warum). Also, hinter dem Namen steht keine tiefere Bedeutung, kein wirklicher Sinn und noch nicht mal eine coole Geschichte. Er blieb aber trotzdem, ich nutze ihn seit dem auf allen Plattformen auf denen man keinen Klarnamen angeben muss und werde es noch weiter tun.

Besonders im alten Forum der coppelianischen Gesellschaft (ich vermisse es immer noch ein wenig) blieb der Name nicht nur virtuell und so werde ich von einigen meiner Freunde aus dem Kreis immer noch Eule genannt. Wobei ich es fast seltsam finde, wenn das Menschen tun, die mit dem Kreis nichts zu tun haben. Ist eben unsere eigene, kleine, verschobene Welt.

Ja, mag ich denn nun Eulen? Ja, natürlich. Aber ich weiß jetzt nicht so viel über die Tiere wie ich vlt sollte. Aber in meinem Kopf sind es starke, stolze Tiere (scheiß auf Löwen… Nein, Spaß, die sind auch toll). Eher unfreiwillig sammel ich Eulen Gegenstände (ich bekomme sie geschenkt…) und ja, ich werde mir irgendwann noch ein Eulen – Tattoo stechen lassen.

So, jetzt wisst ihr also was es mit diesem furchtbar kitschigen Namen auf sich hat. Er wird auch bleiben, dafür habe ich ihn schon zu lange.

„Just“ a friend

Veröffentlicht: 07/07/2020 in Ein paar Gedanken zu ...

Im Zuge meines Beitrages über Feminismus und so Krams habe ich mich, besonders im Hinblick auf den Gender Data Gap immer mehr und mehr auch mit unserer Sprache beschäftigt.

Und gerade beim Thema „Friendzone“ ist mir (mal wieder) aufgefallen, dass wir manchmal zu Formulierungen neigen, die so eigentlich nicht ganz passend sind. Z.b. entschuldige ich mich ab und an, obwohl es mir gar nicht Leid tut, bzw nicht leid tun sollte. Wenn ich in meinem Job beispielsweise einer/einem Kunden sagen muss, dass es etwas nicht geht, schleicht sich das Wort „leider“ ziemlich schnell in meine Formulierung und das obwohl ich genau weiß wieso, weshalb, warum und es oftmals auch besser ist, dass Kunden nicht alles bekommen, was sie wollen. Es tut mir dann eigentlich nicht leid, aber ich schreibe es trotzdem. Dabei klingt meine Aussage nicht weniger höflich, wenn ich es einfach weglasse. Es schwächt nur meine Überzeugung, dass es richtig so ist. (Meine Meinung).

Oder halt, beim Thema Freunde (des anderen Geschlechtes). Mir ist aufgefallen, dass wir sehr schnell sagen „Er ist nur ein Freund“ und je mehr ich darüber nachgedacht habe, desto falscher finde ich das. Bei Freunden des gleichen Geschlechtes machen wir das auch nicht und das obwohl es ja durchaus möglich ist, dass es sich bei den beiden um ein Paar handelt. (ich merke gerade, Gendern ist in Deutsch echt schwer, aber seis drum). Warum sollte ich also bei einem Freund hinzufügen, dass er nur ein Freund ist?

Dieses kleine Wort setzt, aus meiner Sicht die Freundschaft herab. Meine Freunde, egal welchen Geschlecht sie haben, welche sexuelle Orientierung, sind so viel mehr als „nur“. Bei einigen, wenigen würde ich auch sagen, dass ich sie liebe, halt nur anders.

Natürlich hat man zu einigen Freunden ein anderes Verhältnis, als zu anderen und ja, mir ist auch bewusst, dass man das sagt, um eine Unterscheidung zu haben, aber benötigen wir das wirklich. Es reicht doch aus, wenn man sagt „Er ist ein Freund“ / „Sie ist eine Freundin“. Wenn da dennoch jmd etwas anderes versteht (verstehen will), das ist es am Ende nicht mein Problem. Ich zumindest arbeite gerade sehr daran den Satz, sollte er denn nötig sein, ohne „nur“ zu nutzen.

An diesem Beitrag arbeite ich nun schon ziemlich lange, genauer gesagt seit dem 08. März, also dem Internationalen Frauentag. Ja, der Plan war passend zu diesem Tag etwas dazu zu veröffentlichen. Hat wunderbar geklappt, ne? Aber warum habe ich das nicht und warum will ich überhaupt noch was zu dem Thema schreiben, obwohl es schon so viele Artikel und Beiträge dazu gibt? Mir ist es halt einfach wichtig, zu wichtig, als dass ich es in meinem Kopf lassen und nur bei einzelnen Gesprächen Stücke davon preis zugeben. Was nicht heißt, dass ich keine Diskussionen mehr darüber führen möchte. Bitte, gerne, immer, egal ob nüchtern oder nach ein paar Bierchen, Weinchen oder Ginchen.

Der Text ist auch sehr lang geworden, daher habe ich ihn geteilt und verlinke die einzelnen Abschnitte. (ungefähre Lesezeit 20 Minuten insgesamt). Und ich habe tatsächlich noch lange nicht alles aufgeschrieben was mir so durch den Kopf geht und es wird wohl immer was dazu kommen, denn auch ich lerne noch dazu. Ich habe auch bei der Recherche hierfür einiges gelernt und das möchte ich auch an euch weiter geben, daher ist das hier eine wilde Mischung aus ein paar Anektdoten, einigen Fakten und meiner puren Meinung. Und vlt regt einiges ja auch zum nachdenken an.

Eines Vorweg – ich schreibe oft über „die Männer“ und „die Frauen“. Natürlich will ich keine Verallgemeinerung, es geschah im Sinne der Einfachheit. Ich kenne viele großartige Männer und ich weiß, dass nicht alle Männer so sind. Wer sich hier dennoch angegriffen fühlt sollte einmal nachdenken warum.

Die einzelnen Themen:

  • Seite 2:
    • Feminsmus – eine kleine Begriffserklärung
    • Gleichberechtigung
  • Seite 3:
    • Gender Gap
  • Seite 4:
    • Raus aus meinem Uterus
  • Seite 5:
    • Mansplaining
  • Seite 6:
    • Me too Bewegung
    • (sexuelle) Belästigung
    • Catcalling
  • Seite 7:
    • Nice Guy Syndrom und die nicht vorhandene Friendzone
    • Incels
  • Seite 8:
    • Darstellung und TV und Filmen
  • Abschluß:
    • Warum es auch für Männer wichtig ist

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mary – einfach ein Name, aber für mich so viel mehr. Sie begleitet mich seit meiner Jugend, immer mal wieder, immer mal anders. Doch wer oder was ist Mary?


Noch in der Realschule, ich war das merkwürdige Mädchen, dass immer las, wollte ich ein eigenes Buch schreiben, eine eigene Geschichte erfinden, mit einer starken, weiblichen Figur. In meinem Kopf entstand eine Geschichte, rund um besagte Mary, die in einer Fantasy-Welt in dem Königreich rebellierte. Ich fing an zu schreiben, die ersten Entwürfe entstanden. Der erste Entwurf war, natürlich, nicht besonders gut. Wie meine Schwester damals sagte „Das ist eine Mary-Sue“ Lustigerweise heißt sie auch noch Mary. (wer nicht weiß was May Sue bedeutet, kann es hier nachlesen). Ich verwarf Mary darauf hin, aber nur um immer wieder anzufangen, ihr mehr Persönlichkeitsmerkmale zu geben, die anders als meine waren. Aber nicht nur sie änderte ich ständig ab, sondern noch sehr viel mehr, sei es die eigentliche Story (gegen wen und warum rebellierte Mary), seien es Characktere, die kamen und gingen, sei es das Setting oder auch die Branche (ist es Fantasy, Science-Fikton oder irgendwas dazwischen?). Aber, obwohl ich es nie schaffte die Geschichte zu Ende zu bringen, ständig die gleichen Kapitel neu schrieb und alles über den Haufen schmiss, Mary blieb Bestandteil meines Lebens.


Und genau wie ich, entwickelte sie sich, übernahm Ansichten von mir. Von wegen keine Mary-Sue…
Früher z.B. mochte Mary keine anderen Frauen, traute ihnen nicht und hng halt nur mit Männern rum, heute ist sie eine Verfechterin des Feminismus (auf ihre eigene Art).


Mary existiert noch immer und vor einiger Zeit hatte ich die Geschichte wieder neu aufgegriffen, habe frühere Ideen wieder übernommen, einiges wieder geändert und in meinem Kopf viel weiter gesponnen. Wieder überarbeitete ich alte Kapitel, aber ich hatte mir diesmal zumindest einen groben Plan gemacht, eine Grundstory zurecht gelegt (Danke an Kai Meyer in einer Lesung einmal erklärte wie er an eine neue Geschichte rangeht). Ich habe angefangen die Characktere weiter zu entwickeln, nicht nur Mary, die mit mir wächst, sondern auch die anderen, habe neue dazu gesponnen, einen habe ich in min. 3 aufgeteilt. In der ersten Version gab es nämlich nur einen „Bösewicht“ der irgendwie alles war. Das war zu viel und auch nicht sehr facettenreich.
Auch das Mary-Sue Syndrom kann ich nicht ablegen, mittlerweile spiele ich aber damit. Mary ist jetzt nicht mehr nur noch Mary, sondern Marianne Susan. Aber ich habe ihr Schwächen zugestanden, die ich selber habe und ablegen würde, es aber nicht schaffe.


Andere Ideen habe ich wieder überworfenn und andere muss ich noch ausarbeiten. Mir selber sind meine Figuren noch zu klischeehaft.
Ich habe mir vieles von richtigen Autoren angeschaut, ihren Stil, was mir gefällt versucht einzuarbeiten. Das hilft, um eine Struktur und mehr als nur eine grobe Idee zu haben.
Aber unstätig bin ich aber nach wie vor. Erst gestern kam mir der Gedanke, dass ich die Sexualität eines Charackters komplett ändern könnte. Es würde die Figur interessant machen, nicht so stereotypisch, aber es würde eine komplette Stoyline zerschlagen und im extremen Fall würde eine Figur, die genauso lange existiert wie Mary, wegfallen. Will ich das?
Aber ich habe zumindest einen Anfang, den ich nicht wieder über Bord werfe, ich bin mir über viele Handlungsstränge sehr sicher, dass sie so bleiben (ja, weil ich sie selber einfach zu gut finde).


Zwei Dinge sind aber definitiv sicher – ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Vielleicht schreibe ich noch im Altenheim daran weiter. Und Mary wird mich auch den Rest meines Lebens, egal ob ich es schaffe ihre Geschichte zu erzählen oder nicht, immer begleiten und sich mit mir entwickeln.

Bild von Enrique Meseguer auf Pixabay

Eigentlich wollte ich anlässlich des internationalen Frauentages, der ja am 8. März war, einen Beitrag über Feminismus, Gleichberechtigung, Sexismus und allem drum herum schreiben. Aber da das Thema sehr umfangreich ist, ich aktuell aber nicht so viel Zeit habe, habe ich das ganze verschoben. Dafür ist es mir einfach zu wichtig, um „mal eben“ was dazu zu schreiben.

Stattdessen dachte ich mir, schreibe ich über meine aktuelle Erfahrung in der Fastenzeit. Ich bin zwar so gar nicht christlich (ich bin aus dem Osten, wir hatten nix, nicht mal Religion), aber ich nutze die Zeit dennoch und verzichte auf (Industrie) Zucker und Alkohol. Beides stellt mich vor Herausforderungen, manche kleiner und manche größer als gedacht …während ich das schreibe fällt mir gerade auf, dass in der Nudelsauce Weißwein drin war…so viel dazu. Und weil ich ja immer etwas übertreiben muss mache ich auch noch 16:8 fasten, bei dem man 16 Stunden am Stück nichts isst, sondern nur Wasser & Tee trinkt (das mache ich aber schon etwas länger) und eigentlich wollte ich jeden Abend vorm schlafen ne Plank machen, immer 10 Sekunden länger halten (nein, das habe ich nicht durchgezogen, reden wir nicht drüber, ok?)

Aber von vorne. Was hat mich dazu bewogen, warum mache ich das und was ist mein Ziel? Zum einen hab ich genau das letztes Jahr schon gemacht, zwar aus anderen Gründen, die ich jetzt nicht näher erläutern werde (komplett andere Geschichte) und es tat mir damals ganz gut. Warum also nicht wiederholen? Dann kommt natürlich noch der Fitness Aspekt dazu. Nachdem ich vor ein paar Jahren meine Ernährung umgestellt hatte, ich da aber nicht mehr sooo konsequent bin hilft besonders der Verzicht auf Süßes mir dabei hier die Waage zu halten – ich meine einen Ausgleich, nicht das Gewicht…wobei… – und Alkohol ist ein mega Kalorienlieferant. Aber auf Alkohol verzichte ich auch, weil es in den letzten Wochen / Monaten doch etwas überhand genommen hat. Nicht nur am Wochenende beim feiern, sondern halt auch unter der Woche. Ab und an ein Feierabend schadet ja nicht, oder? Vielleicht aber doch, wenn es halt nicht mehr ab und an, sondern sehr regelmäßig wird.
Mein Ziel ist es also wieder etwas fitter zu werden und sowohl mit Zucker, als auch mit Alkohol wieder bewusster umzugehen. Und auch um mir selbst etwas zu beweisen (Das Ego muss ja irgendwie gestreichelt werden).

Also beschloss ich wieder eine Fastenzeit einzulegen. Eigentlich wollte ich sogar früher beginnen und es länger durchziehen. Einfach weil. …OK, wahrscheinlich um halt das Argument „das machst du jetzt nur weil die Kirche das sagt“ zu entkräften. Den früheren Start habe ich erfolgreich nicht durch gezogen. Konsequent bin ich eben nur, wenn ich will. Und die liebe Foxxy (besucht ihren Blog https://karlathefox.com/) hatte mir sehr schön erklärt, dass es ja vor Karneval irgendwie keinen Sinn macht (ja, ich gebe ihr die Schuld 😘). War aber nicht schlimm, der Abend in Dortmund mit ihr + weiteren lustigen Gestalten war zu gut um es zu bereuen. Ich habe also ganz konsequent den Start meiner Fastenzeit verschoben und doch erst nach Karneval angefangen. Aber seit dem zieh ich es auch durch, inkl feiern gehen.

Und wie ist das jetzt so, ohne Zucker, ohne Alkohol? OK, beim Zucker schummel ich ein bisschen. Es gibt mittlerweile soo viele zuckerfreie Süßigkeiten, dass man ganz gut aus kommt. So ganz ohne Süßes geht es aber nicht, und irgendwie werde ich auch von den Dingrern süchtig. Kennt ihr diese zuckerfreien Gummihasen (gibt es bei einer Drogeriekette)? Von denen darf man eigentlich nur fünf essen, was ich natürlich erst nach ca. 10 Stück bemerkt hatte. Wenn ich essen geh kann ich es eben nicht verhindern, dass der Koch Zucker verwendet. 🤷‍♀️ Aber ansonsten klappt es ganz gut. Es ist nur ein wenig anstrengend, auf die Lebensmittel zu schauen, ob extra Zucker drin ist oder nicht. Beim Alkohol ist es noch mal was anderes. Ja, der bewusste Verzicht klappt an sich ganz gut. Nur bei den Gewohnheiten, bei denen man nicht so drüber nachdenkt, wie z.b. der Weißwein in der Nudelsauce halt nicht so sehr.

Das erste Mal nüchtern feiern funktionierte auch ganz gut. Es hat mich fast ein wenig überrascht wie wenig es mir ausmachte und wie viel Spaß ich einfach trotzdem hatte, obwohl alle um mich herum immer betrunkener wurden. Nur auf dem Hinweg wollte ich aus Reflex nach einer Bierflasche greifen und mit trinken. Das ich diesen Reflex hatte zeigt mir aber nur, dass es richtig ist erstmal darauf zu verzichten. Aber ansonsten war alles irgendwie normal. Das lag aber auch sehr viel an den Leuten, mit denen ich unterwegs war und an der Musik (80er Glam Rock natürlich). Tanzen lenkt einen halt auch gut ab. Also das war kein Problem.
Schwieriger war da schon die Hausparty letzte Nacht, die wir spontan (und sehr verantwortlungslos) auf Grund der ganzen Schließungen durch das Corona Virus, gestartet haben. Ich mag Hauspartys, weil man eben auch viel mehr miteinander reden kann, als in Clubs, mal davon abgesehen, dass es günstiger ist. Aber obwohl man auch da tanzen kann ist es nicht das gleiche. Am Anfang des Abends dachte ich, dass es wirklich schwierig werden würde. Wurde es aber tatsächlich nicht. Ja, etwas, aber es war auch hier kaum ein Problem.

Und wie reagiert mein Umfeld darauf? Ziemlich gut sogar.
Das mit dem Zucker kennen viele von mir schon. Meine Kollegen z.B. fragen mich meist gar nicht mehr, ob ich was vom Kuchen will, manchmal entschuldigen sie sich aber dafür, was irgendwie niedlich ist. Sie informieren mich aber auch, wenn sie etwas haben, bei dem kein Zucker, sondern z.B. Honig drin ist. Eine andere hat mir zuckerfreie Schokolade mitgebracht, damit ich die nächsten Wochen gut durch stehe…. die ist allerdings schon wieder leer…
Und mit dem Alkohol? Von den Kollegen, mit denen ich mich zum Feierabendbier treffe gibts mal nen Spruch, alles scherzhaft gemeint, aber mehr auch nicht. Wir genießen unseren Feierabend trotzdem ganz gut zusammen, führen gute Gespräche, mal ernst, mal nicht. Auch der Spieleabend, den wir untereinander alle zwei Wochen veranstalten geht auch mit Cola Zero. Unfair finde ich es übrigens hier, dass mein Arbeitgeer zwar Bier stellt, aber keine Softgetränke. Die muss ich mir dann selber kaufen.
Beim Feiern ist es wie oben beschrieben sehr entspannt. Und das obwohl, wenn man ehrlich ist, in der Rock– / Metalszene schon ein Alltags-Alkoholismus herrscht. Aber keiner von meinen typischen Partyfreunden versuchte mich zu überreden doch was zu trinken. Klar wurde ich gefragt, wieso und warum und sie waren überrascht, sieht man mich doch eher häufiger mit einem Gin-Tonic in der Hand, aber alle akzeptieren es, von einigen wurde mir auch Respekt entgegen gelallt (😉). Diese Akzeptanz ist leider in der heutigen Gesellschaft nicht selbstverständlich, bei manchen Menschen kommst du nur damit durch, wenn du Auto fährst und selbst dann kommt oft „Ach, komm, ein Bier geht.“ Ich selbst halte nichts davon jemanden das Trinken ein oder aus zu reden und ich bin sehr froh darüber, dass es meine Freunde auch so handhaben.
Wie gesagt, meine Freunde und Kollegen akzeptieren das alle und es hat auch echt Vorteile. Ich kann immerhin am nächsten Tag sagen, ob sich jmd daneben benommen hat oder nicht. Und bei Trinkspielen bin ich ein super Gamemaster und Schiedsrichter.

Will ich euch jetzt mit diesem Text animieren auch zu fasten? Nein, auf keinen Fall. Jeder soll und muss sowas für sich selbst entscheiden. Das ist nur mein Erlebnis, das ich gerne mit euch teile. Wenn ihr euch dazu doch mal entscheidet hier ein wertvoller Tipp: Macht kein allzu großes Ding draus. (haha, sagt die, die einen ganzen Blogeintrag dazu schreibt.) Was ich meine ist folgendes:
Überlegt ob und worauf ihr verzichten wollt, trefft diese Entscheidung alleine, ohne Einfluss von anderen. Wenn ihr fastet verzweifelt nicht daran, wenn es mal nicht so gut klappt, man eben doch die Weißwein-Sauce bestellt hat oder doch zu einem Stück Schoki gegriffen hat. Einfach akzeptieren und weiter machen. Geht offen damit um, aber ihr müsst es nicht bei jeder Gelegenheit erwähnen. Manchmal merken die anderen das gar nicht, dass ihr fastet. Und versucht nicht, euch dadurch überlegen zu fühlen. Meine Fastenzeit ist für mich, nicht für jemand anderen. Nur mir muss ich beweisen, dass ich es kann, niemand anderem.

Hallo Unbekannter,

Veröffentlicht: 05/03/2020 in persönliche Erlebnisse

vor ein paar Tagen sah ich dich in der Starßenbahn, du hast mir gegenüber gesessen, genau wie ich Kopfhörer auf, ein Buch in der Hand, du die Biografie von Muhammad Ali, ich die ersten Kurzgeschichten vom Hexer. Zwei Gemeinsamkeiten (Musik und Lesen) und doch große Unterschiede. Denn es war offensichtlich, dass wir nicht die gleiche Musik hörten.

Ich sah dich kurz an, kurz bevor ich ausgestiegen bin, ein Moment, nur ein paar Sekunden, aber genau in dem Moment hast du es geschafft mir ein kleines Lächeln zu entlocken, ohne das du es bewusst gemacht hast oder es überhaupt gemerkt hast, denn du warst weiter vertieft in dein Buch.

Wie du das geschafft hast? Ganz simpel, du warst so versunken in deiner Welt, dass du ganz unbewusst, einen kleinen Mment vergessen hattest wo du warst und bei einer Stelle des Liedes einfach mitgemacht hast, stumm das Wort mitgesprochen, eine Geste mit der Hand (diese Gangster-Rap Gesten, von denen ich keine Ahnung hab). Es war so widersprüchlich zu der Musik die ich gerade hörte (leider weiß ich nicht mehr was es war, aber wahrscheinlich etwas rockiges, lautes) und obwohl ich mit Hip Hop nicht wirklich etwas anfangen kann war das etwas, was mich einfach freute.

Das du so darin aufgehen kannst und so in deiner Welt, ist etwas, was mir selbst immer wieder passiert. Das dir das auch so geht zeigte mir, dass obwohl man nicht viel Gemeinsam hat es doch Dinge gibt, in denen man gleich bescheuert ist. Und es erinnerte mich daran, dass man sich auch in einer vollen Straßenbahn einfach mal treiben lassen kann und sich an dem erfreuen kann was man gerade macht. Das zeigt eben, dass es nicht nur Berieselung gegen die Langeweile ist.

Manchmal sind es diese kleinen Begegnungen und Beobachtungen, die einen mehr beeinflussen, als jahrelange Bekanntschaften. Ich freue mich immer, wenn ich jemanden sehe, der so reagiert, z.b. im Auto hinter mir einfach mitsingt. Einfach das Leben so genießt wie es gerade kommt. Es sind Momentaufnahmen, von Dingen die sonst kaum einer sieht und ich fühle mich dadurch, dass ich sie mitbekomme, als etwas besonderes und verbunden mit eben jenen, mir völlig fremden Menschen. Es sind diese Momente, warum ich trotz aller negativen Seiten gerne mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahre. Denn man erhält so einen kurzen Einblick in ein anderes Leben, sieht neue Seiten und Ähnlichkeiten, bei Menschen, mit denen man glaubte keine zu haben. Noch etwas mehr, wenn der Gegenüber einen auch ansieht und ebenfalls darüber lächeln kann.

Kleine Selbsttherapie

Veröffentlicht: 02/03/2020 in Uncategorized

In meinem Wiederbelebungs-Post hatte ich ja schon angekündigt, dass ich diesen Blog auch dazu nutze, um meinen emotionalen Ballast irgendwie verarbeiten zu können. Denn wenn ich etwas die letzten Wochen / Monate gelernt habe, dann das Menschen mit all ihren Emotionen einfach sehr komplex und vielseitig sind, manche mehr, manche weniger.

Anfang November hatte ich mich entschieden, meine langjährige Beziehung zu beenden. Aus vielen, sehr unterschiedlichen Gründen, von denen ich selbst nicht mal alle benennen kann. Die Entscheidung war auch nicht einfach, aber nach langen Überlegungen hab ich gemerkt, dass ich gar nicht mehr über das Ob sondern über das Wann nachdachte. Und in diesen Moment wusste ich, dass ich es beenden musste und gepaart mit einem Kater konnte ich mich nicht mehr verstellen und musste es im Grunde sofort machen.

Und seit dem, bis gestern, waren wir in einer Trennungsphase, in der er seinen Auszog organisierte und ich mein Leben ein wenig auf Pause setzte, aber zeitgleich mir Gedanken machte, wie es für mich weiter ging. Und ja, wir kamen in den Monaten ganz gut miteinander aus, trotz der Wohnsituation.

Gestern war es dann soweit, er zog aus, ganz offiziell. Und obwohl es meine Entscheidung war, zu der ich nach wie vor stehe und die ich immer noch für das richtige halte überkam mich eine unerklärliche Traurigkeit, gleichzeitig aber auch eine Erleichterung, dass es jetzt nun durch ist. Ich freue mich auf die Zukunft und habe gleichzeitig Angst davor.

Als ich gestern Abend dann zum ersten Mal alleine war hatte ich zwischenzeitlich immer noch das Gefühl, er wäre noch da, säße im Wohnzimmer und schaute TV. Auch habe ich vor heute Abend ein wenig Angst, wenn ich zum ersten Mal seit vier Jahren in eine leere Wohnung komme. Wie geht man damit um, wenn man einen Menschen, den man mag und mit dem man die letzten 6 (im Grunde fast 7 Jahre) so gut wie jeden Tag geredet hat und auch fast jeden Tag gesehen hat ganz willentlich aus seinem Leben kickt?

Ich weiß, viele meiner Freunde freuen sich für mich, da sie gemerkt haben wie anstrengend die Situation für mich war. Aber die große Freude kann sich bei mir nicht einstellen. Und das obwohl ich meine Entscheidung, wie gesagt, kein bisschen bereue, im Gegenteil. Also, was macht man mit so vielen unterschiedlichen Gefühlen? Ignorieren? Darin bin ich eigentlich ganz super, aber jetzt irgendwie nicht Rauslassen? Naja, wenn es sein muss. Und so kramte ich eben meinen alten Blog wieder raus.

Die Wiederauferstehung

Veröffentlicht: 01/03/2020 in Uncategorized

Nach Ewigkeiten krame ich also meinen Blog wieder aus und das auch nur um meinen Balast einfach mal in die Welt zu schreien.

Warum hatte ich aufgehört zu schreiben? Keine Zeit mehr? Am Anfang wahrscheinlich. Hatte ich nicht mehr genug um darüber zu schreiben? Doch, eigentlich schon. Aber einerseits ist in Zeiten von Instagram und Facebook alles so kurz runtergebrochen, auf 24stündige Storys, dass sich ein langer Text kaum noch lohnt und andererseits war ich von meinem eigenen Leben irgendwann so angeödet, dass ich gar nichts darüber schreiben wollen. Selbstzweifel lassen grüßen.

Was hat sich also nun geändert, dass ich nach all der Zeit meine wieder was zu veröffentlichen? Ist mein Leben plötzlich interessanter geworden? Keine Ahnung, wohl eher nicht. Aber gerade in den letzten Monaten habe ich mir viele Gedanken über mein Leben und meine Entscheidungen gemacht. War alles richtig? Alles falsch? Im Grunde beides und beides nicht. Aber mir wurde klar, dass etwas nicht so war, wie ich es gerne gehabt hätte und ich etwas ändern musste. Es hat dann wieder Monate gedauert um zu begreifen, was eigentlich mein verdammtes Problem war.

Als ich endlich begriff, was es war musste ich noch einen Schritt gehen. Einen großen Schritt und ich habe angefangen grundlegende Dinge in meinem Leben zu ändern. Ein Punkt davon ist mich selbst aus meiner gemütlichen Blase rauszuziehen und in die Welt rein (in kleinen, vorsichtigen Schritten) und so versuche ich mich an einem neuen Lebensmotto: Warum eigentlich nicht?

Warum eigentlich nicht:

  • zu dem Konzert / der Party gehen, auch wenn die üblichen Freunde nicht hingehen
  • versuchen neue Leute kennenzulernen
  • alte Freundschaften wieder aufleben lassen
  • mit dem süßen Typen flirten
  • einfach so eine Hausparty organisieren
  • das Shirt, Schmuck etc. kaufen
  • Menschen, die man sympathisch findet zu küssen (ohne gleich mit ihnen schlafen zu wollen)
  • neue Erfahrungen machen und sich ausprobieren
  • den eingeschlafenen Blog wieder rauskramen, um sich mitzuteilen
  • uvm.